Der Gesang erweitert die Selbstwahrnenehmung auf vielfältige und schöne Weise. Das Singen gibt die Möglichkeit, sich und seinen Körper ganz anders zu erleben, als wir es im Alltag gewohnt sind. Viele Gesangsschüler entwicklen dabei ein stärkeres Selbstbewusstsein.
Wer seine Gesangsstimme herausbildet, lernt auch, sich neu auszudrüken und mitzuteilen. Und darüber hinaus macht es eine Menge Spass. GesangsschülerInnen können sich in Chören oder Bands engagieren, an Auftritten teilnehmen oder einfach nur ihre Liebingslieder einüben und vortragen.
Das Singen erlent man am besten nach dem Stimmbruch (auch bei Mädchen!), ab einem Alter von 12 bis 14 Jahren. Kinder, die auch schon vorher eifrig singen möchten sind in einem Kinderchor bestens aufgehoben, um ihrer Leidenschaft zu folgen. Darüber hinaus lernen sie dort Grundlagen der Stimmbildung, mehrstimmiges Singen und oft sogar Noten, die sie prima auf den Einstieg in den Einzelunterricht nach dem Stimmbruch vorbereiten.
Im Unterricht wird die Atemtechnik, der Stimmsitz, die Körperresonanz und die Ausdrucksweise des Schülers /der Schülerin ausgebildet. Sie lernen in richtiger und gesunder Weise, ihre Stimme zu gebrauchen und ihr vorhandenes musikalisches Potenzial zu entdecken und zu verbessern. Wir erweitern den Stimmumfang und erlernen die Technik zum sicheren Einsatz der Stimme. Ob Pop- oder Jazzgesang, Musical, Klassisches Lied oder Arie... - der Liedauswahl sind keine Grenzen gesetzt. Beim Singen gibt es viele Ausdrucksmöglichkeiten. Wir möchten diese in entspannter Atmosphäre ausloten und uns ausprobieren. Dabei werden vorhandene Gesangskenntnisse gefestigt und erweitert.
Notenkenntnisse sind von Vorteil aber nicht zwingend erforderlich. Benötigte Grundlagen werden im Unterricht vermittelt.
Bei Interesse, Fragen oder Gesprächsbedarf kontaktieren Sie die Musikschule. Wir beraten Sie gern und umfänglich. Auch ein Gespräch mit den Fachlehrern ist nach Terminabsprache möglich.